


Es wird Zeit für das einfachste Mittel gegen Angst
Was uns seit zwei Jahren auf Schritt und Tritt, mal mehr, mal weniger, aber immer präsent begleitet, ist eine diffuse Angst. Corona hat Gefühle an die Oberfläche geholt, die schon vorher in uns schlummerten, die wir aber bislang ganz gut kompensieren konnten. Der...
Pingpong mit Freunden oder doch besser gleich ins Coaching?
Ein gutes Coaching, was ist das eigentlich? Sollte jeder mindestens einmal im Leben eines machen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt? Welcher Ansatz ist der richtige für mich? Wo finde ich die richtige Behandlung? Nun werden Sie vielleicht sagen, das kommt doch aufs...
Mein ganz persönlicher innerer Widerstand. Oder: Warum ich wieder besser schlafe.
von Ellen Lübke-Meier Jetzt liegt es also vor mir, das weiße Blatt Papier. In den letzten zwei Tagen habe ich immer wieder darüber nachgedacht, wie ich es füllen kann. So lange ist es her, dass ich das erste Mal in meinem Leben Hypnose oder, wie ich gelernt habe,...
Vertrauen und Wertschätzung: Wie der Coach die Beziehung zum Coachee gestaltet
Eine Partnerschaft bedeutet auch ein Stück weit Arbeit. Ganz egal, ob es darum geht, eine Ehe lebendig zu halten oder Freundschaften zu pflegen. Genau so verhält es sich auch in der Beziehung von Coach und Klient: Vertrauen und Respekt sind die Grundlage für ein wertschätzendes Miteinander. Klingt einfach, ist es aber nicht immer.

Das Selbstwertgefühl – eine Frage von Glaubenssätzen
Aus aktuellem Anlass erlaube ich mir heute eine Einschätzung zu Ex-BILD-Chefredakteur Julian Reichelt. Nach und nach kristallisiert sich heraus, er hat seine Machtposition genutzt, um Mitarbeiterinnen gefügig zu machen. Worunter er sicher nicht leidet, ist mangelndes Selbstwertbewusstsein, so sieht es jedenfalls nach außen aus. Wahrscheinlich hat er zumindest keine „dysfunktionalen Glaubenssätze“ verinnerlicht – oder doch?
Neueste Kommentare