AC Campus®
Module
Mit Modulen auf dem eigenen Wissen aufbauen
Die Weiterbildung umfasst insgesamt acht Module, nach jedem können Sie die erlernten Methoden schon in Ihren eigenen Coaching-Prozessen erfolgreich anwenden.
Module 1-3 Klärung – oder: Auf dem Weg zu neuen (Verhaltens-)Denkweisen
Ziel:
Das Herausarbeiten und die Umstrukturierung des Kernglaubenssatzes
Hintergrund:
Glaubenssätze und daraus resultierende Gefühle beeinflussen Wahrnehmungsmechanismen, Erwartungen und erlernte Verhaltensmuster (Spielebene). Gelingt es, den Kernglaubenssatz zu finden und umzustrukturieren, verlieren zunächst das Schema und dann auch das Thema selbst an Relevanz. Damit öffnet sich der Weg zu alternativen Erwartungen, Perspektiven und Verhaltensweisen.
Inhalte:
- Im ersten Modul befassen wir uns mit den Besonderheiten von DWC – Deep Work Coaching® und kommen dem Kern des Problems auf die Spur. Wir gehen auf Klärungs- und Verstehensprozesse ein und sehen uns die komplementäre Beziehungsgestaltung im Coaching näher an.
- Klärungsprozesse verstehen und steuern, Auftragsklärung sowie Schemata und deren Entstehung sind unsere Themen im zweiten Modul: Die wichtigsten Aspekte zur Durchführung und Gestaltung des klärungsorientierten Coachings.
- Die Vertiefung und Spezifizierung des klärungsorientierten Coachings erfolgen mit dem dritten Modul: Besonderheiten und Herausforderungen des erfolgreichen Coaching-Prozesses. Wir gestalten eine Coaching-Sitzung mit Klärung, gehen auf das Modell der doppelten Handlungsregulation und grundlegende Möglichkeiten der Intervention ein, wie z.B. das Ein-Personen-Rollenspiel.
Modul 4 Persönlichkeitsstile – oder: Kernglaubensätze zügig identifizieren
Ziel:
Persönlichkeitsstile als Klassifikationssystem zum schnelleren Verständnis der Persönlichkeit und zügigen Identifizierung von Glaubenssätzen kennen.
Hintergrund:
Jeder Persönlichkeitsstil beruht auf Motiven, die in der Biographie depriviert (nicht befriedigt) wurden. Besonders durch die Wiederholung negativer Erfahrungen entwickeln und manifestieren sich individuelle Glaubenssätze. Diese können mithilfe der Kenntnis über den Persönlichkeitsstil schneller ausgespürt werden.
Inhalte:
- Modul 4 erläutert die Charakteristik von insgesamt sechs verschiedenen Persönlichkeitsstilen (z.B. narzisstischer, zwanghafter oder paranoider Stil) und deren Berücksichtigung im Coaching. Klinisches Wissen, adaptiert für den Business-Kontext, wird für den Coaching-Prozess nutzbar gemacht.
Module 5+6 Hypnomethoden – oder: Die Ericksonsche Hypnotherapie
Ziel:
Das Unbewußte als zusätzliche Instanz im Coaching nutzen, um sich neuen Perspektiven zu öffnen.
Hintergrund:
Die Hypnotherapie bedient sich für die Veränderung negativer Denk- und Verhaltensmuster besonderer Prinzipien wie Utilization, Destabilisierung und Beiläufigkeit. Sie fördert den Zugang zum Unbewußten und das assoziative Denken. Dabei spielt die eigentliche Ursache der Verhaltens- und Denkmuster keine Rolle.
Inhalte:
- Um das Unbewusste in der Kommunikation geht es im fünften Modul. Wir trainieren mit Ihnen Hypno-Kommunikationstechniken im Coaching, dazu gehören u.a. hypnotische Sprachmuster, Stellvertretergeschichten, aber auch das Thema Ressourcenaktivierung.
- Dieses Wissen wenden Sie im sechsten Modul praxisorientiert an, indem Sie mittels der Hypno-Methoden wie Microtrancen, Imagination oder kinästhetischen Tests Themen aufspüren und bearbeiten.
Module 7 + 8 Deep Solving – oder: Den richtigen Zeitpunkt finden
Ziel:
Glaubenssätze genau dort auflösen, wo sie wirklich entstanden sind.
Hintergrund:
Glaubenssätze resultieren nicht nur aus eigenen Erfahrungen, sie können auch über Generation weitergegeben werden (transgenerationale Erfahrungen).
Mit Hilfe eines leichten Trancezustandes, den erlernten Methoden aus den vorhergehenden Modulen sowie einer Zeitregression, lässt sich der Glaubenssatz punktgenau auflösen und positiv umwandeln.
Inhalte:
- Deep Solving folgt mit dem siebten Modul. Die Erfahrung, die Sie bis hierhin mit dem Unbewussten gesammelt haben, hilft Ihnen Blockaden auf allen Ebenen schneller aufzulösen. Durch die Grundideen des Deep Solvings werden Glaubenssätze identifiziert, der Kernglaubenssatz herausgearbeitet und aufgelöst.
- In Modul 8 werden die verschiedenen Ansätze aus Klärung, Trance und Deepsolvingeffizient miteinander im Rahmen einer Fallpräsentation verbunden, um die positive Wirkung im Coaching-Alltag zu optimieren.